KINDER KAUFEN - Das Geschäft mit internationalen Adoptionen
Anfangs waren die Vorstellungen über Auslandsadoptionen richtiggehend naiv. Ende der 1960er Jahre erlebten sie ihren ersten Aufschwung. Damals trug vor allem die mediale Aufmerksamkeit für die Kriege in Vietnam (1955–1975) und in Biafra (1967–1970) zur Bildung einer neuen humanitären Ethik bei.
Die Länder des Globalen Südens waren, so vermittelten die Bilder und Nachrichten, voll mit Waisenkindern. Eine Adoption bedeutete da nicht nur, dass ein Kind, das niemanden mehr hatte, eine Familie bekam; sie sollte auch ein leidendes Menschenwesen aus der Not retten, und, darauf lief es hinaus, etwas vom Reichtum des Westens an die Armen verteilen.